Liebe LeserInnen,
meiner heutiger Artikel beschäftigt sich mit einem sehr ernsten und wichtigem Thema. Diejenigen von euch, die eigene Kinder haben oder Kinder in ihrem näheren Umfeld haben, haben sich sicherlich schon öfter mit diesem Thema auseinandergesetzt - In der Kleidung, die wir und unsere Kinder tragen, verstecken sich oft sehr schädliche Substanzen, die dem Träger der Kleidung, den Menschen, die bei der Herstellung involviert sind, Tieren und unserer Umwelt, erheblichen Schaden zufügen.
Normalerweise muss die Kleidung sehr weit reisen, ehe sie bei uns zum Kauf landet. Während dieser Reise kann die Kleidung mit vielen verschiedenen schädlichen Substanzen in Berührung kommen. Wenn man sich für einen nachhaltigeren Lebensstil entscheidet, sollte man sich auf jeden Fall mit diesem Thema auseinandersetzen.
Es fängt schon beim beim Anbau von Naturfasern an, die mit Pflanzenschutzmittel behandelt werden. Für knitter- und bügelfreie Textilien wird Formaldehyd während des Herstellungsprozesses eingesetzt. Um Textilien zu veredeln, werden Fluor, Chlor, Brom oder Jod verwendet.
Um die Textilien zu färben, werden meist Azofarben verwendet (ca. zwei Drittel aller Farbstoffe). Dies sind synthetische Farbstoffe, die auf der Grundlage von Erdöl hergestellt werden. Auch während des Transports müssen die Textilien von Schädlingen etc. geschützt werden, was mit Hilfe von Insektiziden geschieht.
Doch warum ist das eigentlich schlecht?
Die oben genannten Inhaltsstoffe (und noch einige mehr) belasten die Umwelt stark und können Menschen und Tieren schaden. Zum Beispiel können die chemischen Substanzen beim Träger der Kleidung Allergien auslösen. Vor allem zarte Baby- und Kinderhaut ist sehr anfällig dafür. Es wurde ebenfalls herausgefunden, dass die Stoffe Reizungen der Haut, Augen und Atemwege verursachen können und auf diese Weise den Schlaf und die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen können. Manche von ihnen stehen sogar im Verdacht, krebserregend zu sein.
In Deutschland gibt es zwar Gesetze, die die Verwendung von Schadstoffen in Textilien begrenzen sollen, doch ganz frei von Schadstoffe ist herkömmliche Kleidung sicher nicht.
In der Textilindustrie werden tausende von Farb- und Hilfsstoffe verwendet, die der Umwelt, den Menschen und den Tieren gefährlich werden können. Vor Allem außerhalb der EU produzierte Kleidung enthält oft besorgniserregend viele Schadstoffe. In vielen bekannten Produktionsländern sind die Ausmaße der Umwelteinflüsse extrem hoch, da Chemikalien oft nicht ordnungsgemäß entsorgt werden und so der Natur schaden. Das liegt daran, dass es in diesen Ländern kaum Gesetze gibt, die so etwas verhindern.
Auch die Mitarbeiter der Fabriken müssen unter dem Einsatz der Chemikalien leiden und tragen nicht selten gesundheitliche Schäden davon.
Was kannst du tun, um dem entgegenzuwirken?
Manchmal fühle ich mich in der Welt ziemlich machtlos und erschlagen von den Dingen, die um uns herum so passieren. Ich frage mich, warum man nichts gegen die Schädigung der Umwelt, den Menschen und der Tiere tut, und warum fast immer einzig und allein Geld der Grund und die Erklärung für alles ist...
Tja, natürlich sind wir einigen Dingen in dieser Welt leider wirklich ausgeliefert, doch so ganz machtlos sind wir nicht! Wir haben meistens nämlich die Wahl - die Wahl, uns gegen Textilien zu entscheiden, die unsere Umwelt zerstören und uns selbst Schaden zufügen können. Erkennen können wir Textilien, bei denen darauf geachtet wurde, dass sie nicht schädlich (oder zumindest kaum schädlich) sind, an Textilsiegeln. Einige davon sind "Blauer Engel", "Der grüne Knopf", "Fairtrade Cotton", "GOTS", "OEKO TEX" und "Wear fair".
Diese Zertifizierungen versprechen unter Anderem, dass der Arbeitsschutz und sichere Arbeitsplätze garantiert werden, Kinder- und Zwangsarbeit ausgeschlossen sind, die Löhne der Mitarbeiter deren Existenz sichern und dass die Arbeitszeiten ein bestimmtes Maximum an Stunden nicht überschreiten.
In meinem Shop verkaufe ich zum Beispiel nur zertifizierte Textilien, wodurch eine Ausbeutung der Umwelt und der Arbeitskräfte ausgeschlossen bzw. minimiert werden können. Dies tue ich aus Überzeugung.
Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Beitrag ein wenig weiterhelfen und informieren.
Bis zum nächsten Mal!
Eure Marlen
.
Hinterlasse einen Kommentar